Zu Gast in München: Finnische Wirtschaftsdelegation

Energieautarkes Dynahaus zieht Experten aus Finnland an

Die Krieger + Schramm Wohnbau München hat am 30. November eine Delegation finnischer Unternehmer und Wissenschaftler in ihrem energieautarken Dynahaus in Hallbergmoos empfangen. Ziel des Besuchs war es, den Gästen, die über Möglichkeiten erneuerbarer Energieversorgung in Gebäuden lernen wollten, die Technologien des Dynahauses vorzustellen und für das Konzept des energieautarken Wohnens zu werben.


Matthias Krieger (Geschäftsführer, Krieger+Schramm Bauunternehmung), Prof. Dr. Klaus Sedlbauer (Lehrstuhl für Bauphysik, TU München), Andreas Huber (Krieger + Schramm Wohnbau München) Bernhard von der Recke (Krieger+Schramm Wohnbau München)

Praxisstudie bestätigt: Energieautarkes Wohnen und zusätzlich kostenlose und saubere Elektromobilität in einem Einfamilienhaus möglich

Das gemeinsame Pilotprojekt „Energieautarke Elektromobilität im Smart-Micro-Grid – vom Einfamilienhaus zum intelligenten Parkhaus“ von BMW, der TU München, dem Fraunhofer Institut für Bauphysik und weiteren Partnern präsentiert jetzt beeindruckende Ergebnisse.